- Musenquell
- Musenquell m греч. миф. исто́чник муз, Иппокрона
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister) — Publius Petronius Turpilianus war ein Münzmeister der frühen römischen Kaiserzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben 3 Werk 3.1 Gemeinsame Motive … Deutsch Wikipedia
Helĭkon — (a. Geogr.), 1) Gebirg im südlichen Böotien, bis 5000 Fuß hoch, waldig, reich an Weiden, romantischen Thälern u. Schluchten, dem Apollo u. den Musen (daher deren Beiname Helikonĭdes. Helikoniădes) geweiht; am H. sprudelte der Musenquell Aganippe … Pierer's Universal-Lexikon
Pegasus — Pegasus, in der griech. Mythe das aus dem Blute der Meduse entsprungene Roß, mit den Mythen von Bellerophon, Perseus und den Musen verknüpft, daher auch das Roß der Dichter, durch dessen Hufschlag der Musenquell Hippokrene am Helikon entsprang … Herders Conversations-Lexikon
kastalisch — kas|ta|lisch 〈Adj.〉 mit dichterischer Leidenschaft [zu lat. castalia „Musenquell; eine den Musen u. Apollo geweihte Quelle bei Delphi“] … Universal-Lexikon
Pegasus — Pe|ga|sus 〈m.; ; unz.〉 geflügeltes Pferd als Sinnbild der Dichtkunst, der dichter. Fantasie, Dichterross ● den Pegasus besteigen zu dichten beginnen [<grch. pegasos (geflügeltes Ross, dessen Hufschlag den Musenquell Hippokrene entspringen ließ … Universal-Lexikon
kastalisch — kas|ta|lisch 〈Adj.〉 mit dichterischer Leidenschaft [Etym.: zu lat. castalia »Musenquell; eine den Musen geweihte Quelle bei Delphi«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Pegasus — Pe|ga|sus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 geflügeltes Pferd als Sinnbild der Dichtkunst, der dichter. Fantasie; den Pegasus besteigen 〈poet.〉 zu dichten beginnen, dichten; oV [Etym.: <grch. Pegasos »geflügeltes Pferd, dessen Hufschlag den Musenquell… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch